Retreatplan

Via Verteiler an die Mitglieder meiner Sangha:

Liebe Sangha-Freunde,

ab morgen werde ich mich für drei Wochen aus dem Zentrumsbetrieb und allen anderen Alltagsverpflichtungen zurückziehen und an meinem Zweitwohnsitz verstärkt meditieren. Da ich mir außer der regelmäßigen und pünktlichen Meditation und einem strikten Ausgangsverbot keinerlei Einschränkungen auferlegt habe (wird auch so eng genug), bleibt da noch genug Zeit für anderes. Vermutlich werde ich um jede Ablenkung froh sein.

Meint: wenn ihr Lust habt mich besuchen zu kommen und eine Runde mit zu meditieren, einen Kaffee zu trinken oder ganz allgemein das Leben zu genießen, dann solltet ihr dieser Lust auch nachgeben. Das könnt ihr gerne auch unangemeldet tun, nein, das müßt ihr vermutlich unangemeldet tun, denn mangels Telefonanschluß bin ich weder über Festnetz noch Email zu erreichen. Das Handy wird zwar geladen am Bett liegen und regelmäßig auf SMS kontrolliert, damit ist dann aber der Gipfel des elektronischen Kommunikationsvergnügens auch schon erreicht.

Eine kleine Auszeit wird es für mich vom 23. bis 25.5. geben, da fahre ich zu einem Gemeinschaftsretreat, das schon etwas länger geplant war. Also nicht gerade dann besuchen kommen.

Wichtiger für Euch ist der 31.5., das ist ein Samstag, morgens beende ich den Rückzug und abends würde ich gerne mit Euch am Wagenplatz feiern. Ihr wißt schon: Lagerfeuer, Musik, moderat Alkohol und Rede jedmöglicher Art. Ende der Planung! Merkt Euch den Termin, greift zum gegeben Zeitpunkt in den Kühlschrank, entnehmt Getränke und Nahrungmittel Eurer Wahl und macht Euch auf den Weg. Alles was wir zum Feiern brauchen können wir improvisieren.

bis bald oder bis dann
Viel Freude
Günther

Das Wichtigste auf eine Blick
Meditationszeiten:
10.00 – 11.30
13.30 – 15.00
16.30 – 18.00
ggf. eine späte Karmapa-Meditation

Mobilfon: XXXX/XXYYXXX
Kleines Fest am 31.5., Anfang, Ende, Ablauf und Wetter offen
Anfahrtsbeschreibung mit Karte auf: http://www.anonymisiert.de/Anfahrt.jpg

Was lange währt …

… soll endlich gut werden. Zumindest kann kaum einer verhindern, dass er gut wird, wenn er etwas nur beharrlich genug verfolgt. Das gilt für Mandalas und Medition gleichermaßen.

Mandalas male ich schon sehr lange. Die ersten entstanden zufällig auf einem Skizzenblock von 18 mal 24 Zentimeter, mit wenigen Ausnahmen ist es dann bei diesem Format geblieben. Mittlerweile habe ich über 300 Stück und eigentlich sollten es mal 1000 werden. Im Moment stagniert das Projekt auf hohem Niveau, weil ich es mit meinen Grundübungen verknüpft habe. Eine Matrix von 32 mal 32 Punkten dient mir als Zählhilfe für die 111.111 Wiederholungen, jeder Punkt zählt eine Mala. Verbeugungen für die Bleistiftvorzeichnung, Diamantgeist für die Farbe zu einem Mandala. Die Mitte des Mandalas ist fertig und sieht so aus:

Im Moment arbeite ich am Rand, wird wohl noch ne Zeit lang dauern bis es endlich gut wird.

Update 1.11.2024
Die Arbeit am Rand wurde dann unständehalber abgebrochen und leider änderten sich die Umstände danach nie mehr. Einen Teil des Randes gab es noch …

Verwechselt

Die Tage bin ich einem mir bekannten Namen an unerwarteter Stelle begegnet: Norbert Lösche auf www.bilderdermitte.de. Ich kenne ihn nicht persönlich, irgendwann in der Mitte des letzten Jahrzehnts des letzten Jahrhunderts habe ich bei einer Mail-Art-Aktion von ihm mitgemacht. Er ließ sich Mandalas per Post zuschicken, machte mit einer Auswahl der Besten eine Wanderausstellung, erwähnte die ausgesiebten Einsendunger und schickte allen Teilnehmern einen kleinen Katalog der Ausstellung. Für mich eine Gelegenheit hier mal meine damalige Einsendung zu zeigen, die damals leider nicht mit wandern ging.

So, und jetzt: Kommando zurück! Norbert Lösche hat nichts von all dem getan. Ich habe ihn mit Wilfried Nold verwechselt, dessen Klein-Katalog mir gerade in die Hände gefallen ist. Keine Ahnung, warum mir das passiert ist, die Namen sind ja nichtmal ähnlich. Die letzte Verwechslung dieser Art war S.K. aus dem Städter Zentrum mit S. aus Stadt, die irgendwann mal erzählt hatte, dass sie jeden Tag cirka eine Stunde meditiert. Da hat wenigstens der Vorname übereingestimmt. Die hätt´ ich wirklich gerne wiedergesehen, wir haben mal ne Nacht durchgetanzt miteinander und ich war bestimmt eineinhalb Tage in sie verliebt.

Und was mache ich jetzt mit diesem Beitrag? Ein Bild von S. einstellen? Nein, erstens würde ich S. nicht fragen wollen und zweitens geht es Euch nichts an, auf welche Frauen ich stehe. Was zu der interessanten Frage führt, was man bereit ist in einem Blog mitzuteilen und was nicht. Und was man seinen Lesern so zumuten darf oder nicht. Was haltet Ihr von einem gedankenflüchtigen Artikel wie diesem? Nein antwortet jetzt nicht, bevor Ihr weitersurft komme ich gegen Ende auf den Anfang zurück, das ist ein Trick von der besseren Sorte. Hier also meine damalige Einsendung, die leider nicht mit wandern ging.

Es handelt sich um den ersten Versuch mit so kleinteiligen Mustern. Viele meiner Mandalas haben Tagebuchcharakter, ich erinnere die Stimmung oder Situation, in der ich sie gemalt habe. Dieses Mandala ist im Herbst entstanden, am Küchentisch, meine Tochter war noch klein und wir vertrieben uns die Zeit mit malen. Wir waren allein miteinander zuhause, eine ganze Woche, Ihr Bruder war auf einer Ferienfreizeit und die Mutter vergnügte sich in Frankfurt. Womit wir abermals zur Frage kommen, was wir bereit sind, in einem Blog mitzuteilen oder auch nicht. Ich denk mal drüber nach.

Packliste fürs Retreat

Packliste

Essentials
Kleidung (angemessen an Jahreszeit und Umgebung)
Hygieneartikel (Zahnbürste, Rasierzeug, Seife, Shampoo, großes Handtuch, Kamm)
Brillen, Medikamente
Mobilfon und Ladegerät

Dharmazubehör
Meditationskissen und -hefte
Mala
Verbeugungszubehör (Rutscher und Zählsteine)
Decke zum Umhängen
Lesestoff fürs Studium
optional: Gau, Lieblings-Tsa-Tsa, Bilder von Meditationsaspekten

 

Zum Zeitvertreib
Lesestoff
Tagebuch
Skizzenblock, Stifte
Schere und Papierkleber
Musik und Vorträge
Notebook mit Blog-Software
Digitalknipse und Ladegerät

Werkzeug (und schon wirds ein Umzug)