Sommerferien 20.7. bis 2.9.1978
Kategorie: g.blogt
Der tägliche Kleinkram
1977 – Griechenland
Frankreich, Straßburg, 4. – 6.8.1976
Die Motorradzeit
Bearbeitetes Transkript einer mündlichen Schilderung, aufgenommen im Jahr 2022, also rund 50 Jahre später. Ich habe versucht, so nahe wie möglich am gesprochenen Wort zu bleiben. Mehr dazu hier.
„Als ich mit 16 mein erstes Motorrädchen bekommen habe, habe ich über einen Bekannten von meinem Vater eine uralte Lederjacke gekriegt. Das heisst, die war zu dem Zeitpunkt schon 40 Jahre alt, die habe ich immer noch im Schrank hängen. Und das war die, die ich dann trug. Also ich erinnere mich nicht, zumindest durch meine Motorradzeit hindurch nicht, wann ich irgendwann etwas anderes getragen hätte. Und auch lange, lange danach noch.
Das ist auch so ein riesiges Renovierungsprojekt. Regelmässig denke ich, ich muss endlich mal jemand finden, der mir da wieder ein Futter einnähen kann. Die passt noch, nur hat sie um den Bauch herum einen Schnitt, den ich so nicht mehr haben würde. Weil sie da irgendwie zu sehr absteht, keine Ahnung, weil da der Nierengurt noch drunter musste oder was auch immer.
Aber wegen der Lederjacke brauchte ich keine Jeansjacke. Und wenn, dann hätte man eventuell ja eher so eine mit abgeschnittenen Ärmeln gehabt – über der Lederjacke. Das war aber auch zu sehr die Rockerecke. An die ich mich nie weit genug angenähert habe. Weil das vergleichsweise …
Also diese Motorrädchen und die Frankfurter Stadtteile, die sich dann kollektiv mit ihren Motorrädchen in den jeweiligen Jugendzentren gegenseitig besucht haben, man kann auch sagen überfielen. „Hey, wir fahren nach Sachsenhausen und gehen da mal ins Jugendzentrum und dann gucken wir mal“, oder umgekehrt. Das habe ich nur wenige Male mitgemacht, weil meine Szene da nicht nah genug dran war. Außerdem wohnte ich in Höchst und die waren nicht wirklich bedeutend in dieser Szene. Und es war einfach blöd, irgendwo hinzufahren und sich mit anderen zu prügeln oder wenigstens rumzupöbeln.
Das, was wir hatten, das waren so ein paar lose assoziierte Motorradfahrer. Eigentlich Kleinkrafträder, also 50-Kubik-Maschinchen, das will man nicht wirklich als Motorrad bezeichnen. Wir waren zwischen 16 und 18 zu dem Zeitpunkt. Die Leute, die älter waren und schon große Motorräder fuhren, das waren dann 350er oder 500er, fanden wir schwierig. Vor allem wegen den Mädels, weil die Mädels fanden das toll. Das heisst, man hat nicht wirklich so den Kontakt gesucht. Ab und zu kam halt mal einer vorbei und dann musste man sich damit auseinandersetzen.
In Höchst gab es ein Jugendzentrum, aber das war nicht der Ort, an dem wir uns herumtrieben. Wir hatten den Marktplatz. Die Mutter von einem der Mädels hatte den Kiosk da am Marktplatz und aus dem Grund hatte er sich dann irgendwann zum informellen Treffpunkt entwickelt. Handys gab’s noch nicht, das heisst man wusste nicht, wo die anderen waren. Man fuhr halt irgendwo hin, wenn man Zeit hatte, und das war bei uns der Marktplatz. Dort gabe am Kiosk Getränke und Infos, wir waren die Marktplatz-Clique.
Das war auch nicht lang, höchstens zwei Sommer, an denen wir uns da getroffen haben und von dort dann, keine Ahnung, zum Baggersee gefahren sind oder sonst irgendwas getrieben haben. Irgendwann hatten wir auch Kontakt bekommen zu Landjugendleuten, die auf dem Ort wohnten und in einem alten Stall einen Partyraum hatten. Oft, dass man dann dahin gefahren ist, aber man hat sich am Marktplatz getroffen und entschieden, was man macht. Und dann ging das dahin.
War eine geile Zeit. War auch die einzige Zeit, wo ich mich irgendwie zu einer Freundesgruppe zugehörig gefühlt habe. Das war mit Abschluss der Motorradzeit, also mit 18, schon wieder rum. Weil dann etwas anderes anfing. Dann fingen nämlich die ersten festen Beziehungen an.“
Das zweite Leben – Adoleszenz und eine sehr, sehr lange Postadoleszenz
Dieser Artikel ist Teil einer autobiografischen Beitragsreihe in Briefform, der dringend empfohlene Übersichtsartikel dazu erklärt, wer F² ist und wie es zu diesen seltsamen „durchgezählten“ Leben kommt. |
Hallo F²,
[…] Zurück zu der Zeit, als wir uns kannten. Die letzten halbwegs validen Erinnerungen an uns kann ich aufgrund der Kleidung meiner Zeit als Bürokaufmannslehrling zuordnen. Alkoholisch-verschwommene Eindrücke aus deiner WG und an politische Arbeit. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen, warum wir uns irgendwann nicht mehr gesehen haben? Ich vermute, Du hast einfach eine anregendere Bezugsgruppe gefunden.
Mir zumindest ging es so, als ich nach der Lehre auf das Hessenkolleg wechselte. Es gelang mir ziemlich schnell in diesem eher studentisch geprägten Milieu Freunde zu finden und irgendwann wurden mir die Menschen, mit denen ich vorher zu tun hatte, zu bürgerlich und langweilig. Jede Menge neue Ideen, leider auch Alkohol in großen Mengen, weiche Drogen in kleineren. Kurz: nach drei Semestern wurde ich nicht versetzt, ging zuerst in die Verbitterung und sechs Monate später aufs Abendgymnasium in Darmstadt. Weil ich vorher schon lange genug auf dem HK war musste ich tagsüber nicht arbeiten und abends zu lernen kam meinem damaligen Lebensstil sehr entgegen. Unmittelbar nach dem Abi wurde ich zum Zivildienst einberufen und um eine lange Geschichte extrem abzukürzen: drei Zivildienststellen und zwei Jahre später saß ich mit einer Bewährungsstrafe wegen Zivildienstflucht in der psychotherapeutischen Abteilung der Gießener Psychiatrie und begann mich mit meiner Alkoholabhängigkeit zu beschäftigen. Seitdem trinke ich keinen Alkohol mehr; auch nicht an Geburtstagen oder zu Neujahr.
Wie sich leicht vorstellen lässt, fand all das an verschiedenen Orten und mit verschiedenen Partnerinnen statt. Dramatische Umzüge und dramatische Trennungen, selbst die etwas ruhigeren Zeiten waren schwierig. Intensiv, wie man im Rückblick beschönigend sagt.
Ende der allzu chaotischen Zeit, es folgt ein Studium der Sozialpädagogik an der FH in Frankfurt. Während dieser Zeit beruhigt sich mein Leben zunehmend und als ich meine Diplomarbeit beginne ist Helen schon mit meinem Sohn schwanger. Eine sehr, sehr lange Post-Adoleszenz ist durchgestanden, ich bin ziemlich genau 30 Jahre alt, als ich meine Anerkennungsstelle als Sozialpädagoge antrete. Es geht mit großen Schritten auf das Familien- und Berufsleben zu.
[…]
Viel Freude
g.
Wo Du weiterlesen kannst:
|