Heute gab es „Gewerkel“. In einem anderen Artikel habe ich schon einmal ein Verb gesucht, das ich nun gefunden habe: werkeln. Es ging um einen Sammelbegriff, mit dem all die Tätigkeiten zu umfassen seien, die irgendwie den kreativen Tätigkeiten vorausgehen, ohne selbst kreativ zu sein. „Anbahnen“ war damals im Gespräch, auch einige Zeit in der gedanklichen Erprobung, aber letztlich zu allgemein. „Krealogistel“ als eigene Wortschöpfung war mir zu aufgesetzt. Und heute kam das ganz spontan, als sei es eigentlich schon immer in meinem Sprachgebrauch, werkeln.
Was mir daran gefällt: das Werk kommt darin vor, etwas verniedlicht noch, vielleicht sogar nur embrional, aber es ist schon da. Etwas bahnt sich an, sehr konkret, ein Werk.
Im Bild seht Ihr links 81 10x10cm-Quadrate, die später ein Raster aus 9 mal 9 Quadraten bilden werden, jedes der Quadrate Träger für ein kreatives Irgendwas, vielleicht ein Foto, ein Vierzeiler, eine kleine Nagelskulptur, eine dadaistische Collage oder Was-weiß-ich-denn, alles ist möglich. Die Idee ist, dass ich damit anfange, aber generell jeder daran mitmachen darf (ja, Ihr dürft Euch angesprochen fühlen). Neu ist das nicht, ich habe das schon einmal mit Jugendlichen im Rahmen meiner sozialpädagogischen Arbeit gemacht und mich vor Kurzem daran erinnert. Ich hatte Spass an dem kleinen 3D-Format, das dann gemeinschaftlich zu etwas größerem wird.
Rechts im Bild ein Holzreif (eigentlich die Abschlußkante eines runden, im Freien stehengelassenen Tisches, die der Regen abgelöst hat), der ein Rundwebrahmen werden will. Ich glaube, ich brauche ersteinmal ein etwas kleineres Format, als den großen Rundwebrahmen, den Ihr auf manchen Bildern aus dem Dome im Hintergrund an der Wand hängen seht (170 cm Durchmesser). Ich denke an einen angeschnittenen Kreis als Teppich im Eingangsbereich des Domes.