25037 – Was sind Zines?

Zuallererst: Genau mein Ding. Ansonsten sind Zines kleine, selbstgemachte und nicht-kommerzielle Publikationen, die von ihren Autoren oder Zeichnern in limitierter Auflage verbreitet werden. Manche behaupten, die frühesten Zines seien die Science-Fiction-Fan-Zines der 1930er gewesen, andere bestreiten das. Einigkeit wiederum bei den Punk-Zines der 1970er, heute hat die DIY- und Kunstszene Spaß damit.

Kurz, die „Heftchen“ waren immer Medium der Gegenkultur, ob persönliche Gedanken, politische Manifeste oder künstlerische Experimente. Neben dem Wunsch – vielleicht auch der Notwendigkeit – sie selbst zu machen, lebten Zines immer von Selbstermächtigung, kreativem Austausch und Vielfalt.

Wobei meine erste Begegnung mit Zines (eine der eher seltenen Erinnerungen aus der Kindheit) kommerziell geprägt ist. „Fix und Foxi“ war der Comic meiner Kindheit und einer der Ausgaben war einmal ein Mini-Fix&Foxy beigelegt, das mensch selbst falten und dann mit Nadel und Faden oder Hefter binden musste. Im Ergebnis hatte mensch dann ein Fix&Foxi-Heft, das etwa die Größe einer viertel Postkarte hatte. Ich erinnere, dass ich sehr davon fasziniert war, wie durch die Faltung die Seiten ihre richtige Position oder Abfolge fanden. So sehr, dass ich das mit leeren Blättern nachvollzog, die ich faltete und nur in Teilen aufschnitt, um so die unzugänglichen Seiten doch mit Seitenzahlen versehen zu können. Und mich dann zu wundern, wie verteilt die Seiten auf dem wiederaufgefalteten Blatt verteilt waren. Jugend forscht!

Die Verwandtschaft mit den abgebildeten DinA4-Blättern sollte erkennbar sein. Auch wenn die Art und Weise der Faltung beziehungsweise der (fehlenden) Bindung die Seiten sehr viel weniger „willkürlich“ und wundersam über das Blatt verteilt.

<O>

Ich unterbreche an dieser Stelle, es ist schon spät und da ich einige Zeit im Zine-Kaninchenbau verschwunden war, hätte ich noch so viel mehr zu erzählen, dass ich das heute nicht mehr schaffe. Morgen geht es weiter.

<O>

Heute (25038) ist das morgen von gestern.

Oben schon angedeutet, Zines sind vielfältig. Wie Filme und Serien bilden sie Zahlreiche Genre, Unter-Genre und davon wieder Mischformen. Den Blogs am nächsten sind vielleicht die Perzines (persönliche Tagebuch-Zines), gut einzuordnen sind auch Fanzines (über Musik, Filme, Serien), politische Zines oder reine Kunst- und Poetry-Zines. Aber letztlich ist es wie im wirklichen Leben: Reinformen sind selten.

Wäre ich der Mensch, der ich gerne wäre, gäbe es hier nun trotzdem das eine oder andere Beispiel für die verschiedenen Genre. Ich lasse das mal offen.

25036 – Das kommt davon, …

…, wenn mensch Texte anfängt, ohne ein Idee zu haben, wo sie hinführen sollen:

Was dem Internet wirklich fehlt, ist eine Metrik, mit der sich die Größe einer Bubble messen ließe. Diejenige derjenigen, die „diejenige derjenigen“ für einen guten Satzanfang halten, ist vermutlich recht klein, während diejenige derjenigen, die sich mit dem Erlernen künstlerischen Handwerks beschäftigen, sehr groß sein dürfte.

Ich wüsste gerne, ob ich Teil einer Massenveranstaltung bin oder in kleinem Kreis klüngele. Was den Freundeskreis seltsamer Satzanfänge angeht, habe ich so meine Vermutungen. Bei anderen Themen ist das schwieriger, gestern Abend zum Beispiel stieß ich auf Zines, die Kurzform von Magazines, kleine Heftchen, die Kunstschaffende kreieren um sie zu tauschen, zu verschenken oder zu verkaufen. Wie viele mögen das sein? Mich würde das interessieren, ich wäre bereit zu einem Klick hier oder da, nur um das zu erfahren.

Weil nämlich – ganz ohne es zu wissen – habe ich mehr als ein halbes Leben zurück schon Zines produziert und in einem Beitrag von 2019 auch gezeigt.

Kleine Heftchen halt, „gebastelt“ hätte ich damals gesagt, für Menschen, die ich mochte. Heute sagt mensch Zines und macht darüber Videos.

<O>

Und weil ich gerade keine Idee habe, wie ich den Artikel abschließe, zeige ich Euch etwas aus dem Flo(h)-ABC, dem kleinen, schwarzen, an einen Katechismus angelehnten Bändchen, Freund Flo zum Geburtstag geschenkt. Zu jedem Buchstaben des Alphabets ein kleiner Eintrag, hier nun J wie Joint. Möge es dem Einen oder der Anderen nützlich sein.

25021 – May the Fourth – be with you

Der vierte Mai ist inoffizieller Starwars-Tag. Bei mir ist heute ein extrem unaufgeregter Sonntag und weil mir auch sonst nicht viel einfällt, nutze ich die Gunst des Tages zur Zweitverwertung. Verschiedene Blog-Aktionen spülen hier gerade jede Menge neue Leser vorbei und die hätten keine Chance, hier Starwars-Inhalte zu finden, selbst wenn sie danach suchen würden. Deswegen im Folgenden die Links zu den Starwars-bezogenen Beiträgen auf diesem Blog, zwei nur, es bleibt überschaubar.

2016

Großaufnahmen der drei Lebkuchen-Modelle im Bild gibt es hier.

Und dann noch ein StarWars-Geburtstagskuchen, seid gespannt auf die Müllpressenszene (StarWars meets Art brut meets Naive Malerei).

25003 – Der Lager-, Material- oder Werkstattwagen

So sieht er also aus, der Werkstattwagen. Es gibt noch immer einiges daran zu tun, aber das Gröbste ist geschafft. An die Wand rechts im Bild wird vermutlich noch ein Regal kommen, das im Moment aber noch an anderer Stelle eingebaut ist.

Insgesamt hat sich die Umbauaktion nun doch etwas mehr als zwei Wochen hingezogen (24988, 24999). Ab jetzt wird es ans Umräumen gehen, auch dabei rechne ich noch mit Überraschungen und fürchte, dass der Platz doch nicht für all die vielen Dinge ausreichen wird.

<O>

Außerdem habe ich mich heute zum ersten Mal um das Holz für den Dome-Boden gekümmert, ich möchte ihn mit Douglasien-Rauspund ausführen. Der ist gar nicht so leicht in ausreichend guter Qualität zu bekommen und zwischenzeitlich war ich deswegen ordentlich verstimmt. Im zweiten Anlauf dann doch einen Lieferanten gefunden, der erstaunlich weit weg seinen Sitz hat, in Norddeutschland. Jetzt muss ich schleunigst Geld auf meine Debit-/Kreditkarte packen und bestellen.