…, wenn mensch Texte anfängt, ohne ein Idee zu haben, wo sie hinführen sollen:
Was dem Internet wirklich fehlt, ist eine Metrik, mit der sich die Größe einer Bubble messen ließe. Diejenige derjenigen, die „diejenige derjenigen“ für einen guten Satzanfang halten, ist vermutlich recht klein, während diejenige derjenigen, die sich mit dem Erlernen künstlerischen Handwerks beschäftigen, sehr groß sein dürfte.
Ich wüsste gerne, ob ich Teil einer Massenveranstaltung bin oder in kleinem Kreis klüngele. Was den Freundeskreis seltsamer Satzanfänge angeht, habe ich so meine Vermutungen. Bei anderen Themen ist das schwieriger, gestern Abend zum Beispiel stieß ich auf Zines, die Kurzform von Magazines, kleine Heftchen, die Kunstschaffende kreieren um sie zu tauschen, zu verschenken oder zu verkaufen. Wie viele mögen das sein? Mich würde das interessieren, ich wäre bereit zu einem Klick hier oder da, nur um das zu erfahren.
Weil nämlich – ganz ohne es zu wissen – habe ich mehr als ein halbes Leben zurück schon Zines produziert und in einem Beitrag von 2019 auch gezeigt.
Kleine Heftchen halt, „gebastelt“ hätte ich damals gesagt, für Menschen, die ich mochte. Heute sagt mensch Zines und macht darüber Videos.
<O>
Und weil ich gerade keine Idee habe, wie ich den Artikel abschließe, zeige ich Euch etwas aus dem Flo(h)-ABC, dem kleinen, schwarzen, an einen Katechismus angelehnten Bändchen, Freund Flo zum Geburtstag geschenkt. Zu jedem Buchstaben des Alphabets ein kleiner Eintrag, hier nun J wie Joint. Möge es dem Einen oder der Anderen nützlich sein.