25036 – Das kommt davon, …

…, wenn mensch Texte anfängt, ohne ein Idee zu haben, wo sie hinführen sollen:

Was dem Internet wirklich fehlt, ist eine Metrik, mit der sich die Größe einer Bubble messen ließe. Diejenige derjenigen, die „diejenige derjenigen“ für einen guten Satzanfang halten, ist vermutlich recht klein, während diejenige derjenigen, die sich mit dem Erlernen künstlerischen Handwerks beschäftigen, sehr groß sein dürfte.

Ich wüsste gerne, ob ich Teil einer Massenveranstaltung bin oder in kleinem Kreis klüngele. Was den Freundeskreis seltsamer Satzanfänge angeht, habe ich so meine Vermutungen. Bei anderen Themen ist das schwieriger, gestern Abend zum Beispiel stieß ich auf Zines, die Kurzform von Magazines, kleine Heftchen, die Kunstschaffende kreieren um sie zu tauschen, zu verschenken oder zu verkaufen. Wie viele mögen das sein? Mich würde das interessieren, ich wäre bereit zu einem Klick hier oder da, nur um das zu erfahren.

Weil nämlich – ganz ohne es zu wissen – habe ich mehr als ein halbes Leben zurück schon Zines produziert und in einem Beitrag von 2019 auch gezeigt.

Kleine Heftchen halt, „gebastelt“ hätte ich damals gesagt, für Menschen, die ich mochte. Heute sagt mensch Zines und macht darüber Videos.

<O>

Und weil ich gerade keine Idee habe, wie ich den Artikel abschließe, zeige ich Euch etwas aus dem Flo(h)-ABC, dem kleinen, schwarzen, an einen Katechismus angelehnten Bändchen, Freund Flo zum Geburtstag geschenkt. Zu jedem Buchstaben des Alphabets ein kleiner Eintrag, hier nun J wie Joint. Möge es dem Einen oder der Anderen nützlich sein.

Der Prachtband meines Lebens

Vor wenigen Tagen habe ich ein kleines Projekt abgeschlossen, mit dem ich mich mehr als einen Abend beschäftigt gehalten habe. Ziel war eines meiner Tagebücher komplett in die Texterkennung einzusprechen und – leider immer noch unvermeidlich – zu korrigieren. Dass ich dabei die eine oder andere Zeile zur Wiederverwertung hier im Blog  finden könnte, war ein erwartbarer Nebeneffekt. Der Beitrag zu den Rangoli ist ein schönes Beispiel dafür.

Dennoch, es ist ein ambivalentes Vergnügen, in alten Tagebüchern zu blättern, ähnlich dem Achterbahnfahren oder dem Anschauen von Horrorfilmen. Was zur Vorstellung einer aufgebohrten Geisterbahn führt.

Und fast immer lässt mich diese Geisterbahn etwas benommen und ratlos zurück. Was ich gezeigt bekomme, ist eine Mischung aus jugendlicher/erwachsener Unwissenheit direkt neben erstaunlicherweise schon Gewusstem. Peinliche Naivität neben gedanklicher Klarheit. Gültige Selbsterkenntnis bei gleichzeitiger Verkennung der umgebenden Welt. Das Bemühen um Lösungen für unlösbare Konflikte. Hoffnung und Vergeblichkeit. Ich weiss nicht, was ich davon halten soll. Leben halt, es macht benommen und ratlos.

Aber ich schweife ab bevor ich begonnen habe. Worum es ursprünglich in diesem Beitrag gehen sollte, war ein Eintrag, der direkt darauf verweist, warum ich bloge. Oder besser, dass ich bloge, die Frage nach dem Warum ist mir heute – und war mir damals schon, so vor rund 40 Jahren – zu grüblerisch. Ich bloge, weil ich es schon immer wollte. Nur dass bloggen damals nicht vorstellbar war, so ohne Internet. Geschriebenes war nur in der Form von Zeitungen und Büchern vorstellbar.

Was dazu führte, dass ich gelegentlich (also zu Gelegenheiten wie Geburtstagen oder Trennungen) postkartengroße Bändchen zusammenstellte und verschenkte. Mit der Verwendung von Kopien war ich schon damals auf der Höhe der vervielfäftigungstechnischen Entwicklung, wir Hobby-Publizisten hatten gerade die Spiritusdrucke hinter uns gelassen.

<O>

Einbruch des Lebens in die Kunst. Da wollte ich gerade einen Abschweif in den späteren 3-D-Druck beginnen, greife dafür ins Bücherregal an die Stelle mit den Büchern, die mich zu irgendeinem Zeitpunkt meines Lebens wirklich und wirksam beeinflusst haben, und entdecke einen Wassereinbruch, der ernsthaften, schimmligen Schaden angerichtet hat. Nach Leben und Wasser bricht mir auch die Laune ein.

<O>

Um schnellstmöglich abzuschließen (Tl;dr): Ich wollte schon immer bloggen, habe es damals mangels Internet nur so nicht nennen können. Am besten Ihr lest selbst, heute käme dieser Text auf die Über-mich-Seite, die Über-diesen-Blog-Seite oder was Blogger ihren Lesern sonst so zum ersten Geleit anbieten. Damals noch: Zum Kennenlernen. Ach ja, die Überschrift erklärt sich dort auch.