Alle Jahre wieder …

… stellt mich das Weihnachstsfest vor die Frage, wie und wo es zu begehen sei. Das ist dieses Jahr ebenso einfach wie unoriginell, nämlich mit und bei dem Lieblingsmenschen.

https://www.youtube.com/watch?v=vLedne-bYkM

In all den Jahren gab es für dieses Problem die verschiedensten Lösungsansätze; zu dieser Zeit auf Reisen zu sein (z.B. in Kalkutta oder Madagaskar) ist mir der liebste, zugleich aber auch derjenige, den ich vergleichsweise selten umsetzen konnte.

Ich erinnere mich auch an ein paar schöne Feste im Kreis von Freunden.  Und  zwei Gelegenheiten, die spektakulär in die Hose gingen. Im Moment weiss ich nicht, ob es dazu noch irgendwelche Aufzeichnungen gibt, aber sollte ich bei meinen Grabungsarbeiten in den Tagebüchern welche finden, werde ich sie hier verlinken.

Die frühesten Erinnerungen an Weihnachten sind natürlich Familienfeste, damals noch im großen Kreis, ausgerichtet von meinen Großeltern väterlicherseits. Sehr viele Menschen in einer viel zu kleinen Wohnung, dennoch über viele Jahre eine gerne wahrgenommene Pflichtveranstaltung. Vieleicht auch deswegen, weil meine Familie christliches Brauchtum nur auf die alleroberflächlichste Weise pflegte: Weihnachtbaum, eventuell ein Lied und dann dalli-dalli die Bescherung. Das eigentliche Fest war, bei bei gutem Essen zusammenzukommen, Alkohol zu trinken und gelegentlich  lautstarken Austausch zu pflegen. Selbstverständlich im Rahmen der bürgerlichen Konventionen.

Dass der Weihnachtstag und die vorangehende Adventszeit tatsächlich auch auf eine innerlich bereichende Weise gefeiert werden kann, habe ich bis heute nur ein einziges Mal erlebt, nämlich im Rahmen einer anthroposophischen Gemeinschaft, der ich kurz angehörte (Irren muss erlaubt sein!). Die einzige Zeit meines Lebens, während der ich gerne – wenn auch vermutlich furchtbar falsch – gesungen habe.

Halten wir fest: es gibt gute Erinnerungen an Weihnachten! Aber die meiste Zeit meines Lebens hat mich dieses Fest in tiefe Ambivalenzen gestürzt. Am schlimmsten vermutlich in der Zeit, als die Kinder noch klein bis vorpubertär waren. Schon der Versuch, Weihnachten nicht zu feiern, steht mit Kindern unter Strafe. Geht einfach nicht! Konsumkritik geht an Kindern ja sowas von vorbei! Auch zur Jungfernzeugung, Kreuzrittern oder Hexen und deren Verbrennung haben Kinder einen grundsätzlich anderen Zugang. Und dann erkär´ deinen Kindern alles so, dass sie es auch anderen Kindern erklären können. Unmöglich. Kurz, wir haben Weihnachten gefeiert, wie man Klebstoff aufträgt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich! Fast schon unnötig zu erwähnen, dass meine Kinder seit sie es können bei anderen Familien feiern. Erzieher, die Wert auf Selbständigkeit legen, können das aushalten. Mit Mühe.

Aber auch jetzt, die Kinder sind schon viele Jahre aus dem Haus, kostet das Fest Mühe und will ausgehalten werden. Das liegt zum einen an dem Druck, den dieses Fest in Bezug auf Harmonie und Familienzusammenhalt aufbaut. Gibt es beides nicht bei uns. Das ist eigentlich zu allen Jahreszeiten schade, aber um die Weihnachtszeit macht es traurig.

Zum anderen ist der Mangel an Alternativen zum „Familien-„Fest, die man sich ja aufgebaut haben könnte im Laufe der Jahre, im Wortsinn beschämend. Enge Freunde gibt es nicht (mehr) und nur wenige Menschen, von denen ich mir vorstellen könnte, mit ihnen zu feiern. Und auch dieser Mangelzustand, im Rest des Jahres wenig wahrgenommen, drängt um Weihnachtszeit und Jahreswechsel ins schuldhaft Bewusste. Hässliche Sache, das. Einmal im Jahr muss ich da durch.

Update 7.2.2020: And now something completely different …

Alle Jahre wieder … weiterlesen

TRIO DIO MIO

eingestellt am 14.7.2023

1. Allgemeine Beschreibung

Erstmals aufgeführt 1986 auf dem Geburtstag einer Freundin. Helen war damals mit Manuel schwanger, deswegen „Trio“. Letzer Auftritt bei Manuels Geburtstagsfest 1994, diesmal mit Manuel als aktivem Mitglied des Trios.

TRIO DIO MIO arbeitet mit Clownerie und Äquilibristik, der Kunst, im Gleichgewicht zu bleiben. Den Kern der Nummer bildet ein Konflikt zwischen den zunächst ganz an traditionelle Sehgewohnheiten angepaßten Darstellern (Mann dominant und aktiv, Frau als Zubringerin der Requisiten), dem Akteur und der Gehilfin.

Der Konflikt der beiden spitzt sich im Verlauf der Nummer zu und führt dazu, daß die Gehilfin, anfangs nur „unzulänglich“ nun beginnt, die Vorführungen des Akteurs zu sabotieren.

Die anfänglichen Rollenzuweisungen lösen sich auf oder können nicht mehr durchgehalten werden. Die „Lächerlichkeit“ des Akteurs ergibt sich daraus, daß er an seiner Rolle festhält, er versucht den Konflikt zu „überspielen“, geht ihm etwas schief ist es „Absicht“ oder die Schuld der Gehilfin.

Die „lustige“ Gehilfin wiederum ist die Sache sehr schnell leid und wendet ihre Aufmerksamkeit vom Akteur ab und dem Publikum zu. Zusammen mit dem Publikum hat sie ihren Spaß an den Zwangslagen des Akteurs, die zum Teil durch sie aktiv hervorgerufen wurden.

Sie geht zunehmend ihre eigenen Wege, wenn sie nicht gebraucht wird (manchmal auch dann, wenn sie gebraucht wird) oder versucht sich selbst in der Handhabung der Requisiten.

Soweit die Kern-Situation; um zu ihr zu kommen gibt es verschiedene Intros und auch um sie gegen Ende der Nummer aufzulösen haben wir, abhängig von innerer und äußerer Situation, verschiedene Möglichkeiten gefunden.

2. Ein Spiel mit Bildern und Worten

„Clownwerie und Äuilibristik“; Helen ist der Clown (eigentlich sogar der Meta-Clown, da sie in einer Clownsnummer, in der ohnehin alle Clowns sind, als Clown ausgewiesen wird), ich bin der Künstler, der trotz aller Sabotage von Seiten dieses Clowns versucht, sein Gleichgewicht zu halten (und seinen Spaß in Klammern wie der vorhergehenden findet). Manchmal empfinde ich es wirklich so: Helen bedroht mein inneres Gleichgewicht. Ich muß dann irgendetwas tun, um es zu halten bzw. wiederzufinden

Im Moment ist dieses „irgendetwas“ der Bauwagen. Die Metapher des bedrohten Gleichgewichts findet sich übrigens nocheinmal auf einer etwas anderen Ebene: Während ich versuche mein Gewicht zu halten erliege ich ständig den Versuchungen eines gutsortierten und bekochten Haushalts, so daß ich, um nicht zuzunehmen, mich am Bauwagen extrem knapp halten muß – und kann!

Aus der allgemeinen Beschreibung wissen wir, daß der Akteur dazu neigt, die Schuld am eigenen Scheitern der Gehilfin zuzuschreiben. So auch hier, wenn ich zuhause mein Gewicht nicht halten kann ist Helen Schuld (übrigens werde ich gerade zu einem Stück Zwetschenkuchen gerufen!). Wir wissen aber auch: Manchmal sabotiert sie wirklich.

Was ist mit den ach so brüchigen Rollenzuweisungen? Wir spielen damit, daß sie nicht zu halten sind bzw. nicht gehalten werden.

Das ist ein Teil, den ich in die Nummer eingebracht habe. Aber nicht deshalb, weil mir meine dominante Rolle streitig gemacht wird, sondern mehr deshalb, weil ich glaube, sie ohnehin nicht ausfüllen zu können. Ich trage schwer an jeder Verantwortung (z.B. auch für die Kinder) weil ich eine Neigung zum Perfektionismus habe, mir eigentlich nie gut genug bin. Diesem Perfektionismus kann ich in der Spielsituation entgehen, weil es zum Aufbau der Nummer notwendig ist, daß etwas schiefgeht. Der Einfall mit den engen Ringen hat seinen Ursprung in der fixen Idee, zu dick zu sein. Der Akteurs-Charakter ist entlang meiner eingebildeten oder wirklichen Schwächen entwickelt.

Dort, wo die Nummer wirklich spannend ist, kommen einige meiner Stärken (oder was ich dafür halte) hervor, nämlich Improvisationstalent und die Gabe, mir in letzter Konsequenz doch selbst helfen zu können. Zwar sind dazu einige Verrenkungen nötig, die Sache ist alles andere als sicher und dauert unverhältnismäßig lange, aber es geht auch alleine. Jeder, der mir dabei hätte zusehen können, wie ich den ca. 35 Kilogramm schweren Fernseher ohne Leiter und alleine an Ketten an die Decke gehängt habe, wüßte sofort , was ich meine. Entwickelt hat sich mein Improvisationstalent aus einer Schwäche: Ich frage nicht gerne um Hilfe.

Warum nicht? Die Nummer zeigt ja sehr genau, was passiert, wenn man auf andere angewiesen ist! Die anderen tun die Dinge nicht so, wie sie getan werden sollten, reagieren empfindlich auf Kritik, gehen eigene Wege oder konkurrieren und letztendlich muß man sich doch wieder alleine helfen.

Nun zu Helen und ihrem Clowns-Charakter. Sowenig wie wir im Spiel zusammenarbeiten können, können wir es in der Vorbereitung des Spiels, d.h. der Realität. Diese Clownin hat einfach zu viele Ideen und ist zu ungerichtet in der Entfaltung ihrer Ideen; eben immer für eine Überrassschung gut. Sie bringt es auch dann fertig, alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, wenn sie „nicht dran“ ist. Sorgfältige Vorbereitung, Struktur und Absprache liegt ihr nicht.

Doch Achtung, sie ist nicht die Chaotin, als die sie nach meiner Beschreibung erscheinen könnte. Das beschriebene gilt nur in Beziehung zu mir!

Wie das mit den eigenen Wegen und der Aufmerksamkeit ist, die statt dem Akteur plötzlich dem Publikum gilt, darüber bin ich unsicher. Bekomme ich nicht genug Aufmerksamkeit? Nein, eigentlich ist es genug. Helens eigene Wege? Höchstens der zur Heilpraktikerin.

Und überhaupt: Zwei Seiten sind genug. Ich spare mir die Darstellung der verschiedenen Intros und Lösungen und verabschiede mich mit freundlichen Grüßen.