Es kommt sehr selten vor, dass ich Brettspiele spiele. Ich bin nicht der Spieletyp. Als Hobbypsychologe vermute ich, dass ich mit Konkurrenzsituationen selbst in der gespielten Variante nur schwer umgehen kann. Wie-auch-immer, ein Brettspiel mochte und mag ich so sehr, dass ich mir Anfang der 90er Jahre ein eigenes Spielbrett dazu gestaltete, es über die Jahre immer mal wieder spielte und noch immer besitze. Heute ist es auch in den Dome eingezogen, als einziges einer kleinen Anzahl von selbstgestalteten Brettspielen.
So sieht es aus und ich mag es. Im Original bedient sich das Spiel aufgrund des wabenförmigen Spielbretts eines Bienen- und Honigmotivs, das mir paradoxerweise gleichermaßen offensichtlich und an den Haaren herbeigezogen erschien. Deswegen der eigene Ansatz.
Und falls Ihr das Spiel mit einem Bogen Packpapier, einer Handvoll Muttern und fünf Würfeln selbst ausprobieren möchtet – weil das Spiel nicht mehr hergestellt wird sind Eure DIY-Skills gefragt -, habe ich meinen Assistenten kurz die Spielregeln zusammenfassen lassen. Ende des Beitrags, für die Spielregeln hier weiterlesen.
Wabanti
Ziel des Spieles ist es, mindestens eine Mutter auf die eigene Grundseite zu bewegen.
Der Spielplan zeigt ein gleichmässiges Sechseck, welches in viele kleine gleichmässige Sechsecke zerfällt. Eine Grundseite hat dabei die Länge von 8 Sechsecken. Jedem Spieler wird genau eine Grundseite zugewiesen, auf die er eine Mutter ziehen muss, um das Spiel zu gewinnen. Bei zwei Spieler werden die Grundseiten so ausgewählt, dass sie gegenüberliegen, bei drei Spielern so, dass zwischen zwei Spielergrundseiten immer eine Grundseite liegt, die keinem Spieler gehört. Die 18 Muttern werden auf die Felder der beiden inneren Ringe plaziert (auch im Bild zu sehen). Das Zentrumsfeld bleibt zunächst leer. Nun kann das Spiel beginnen.
Gespielt wird reihum. Zu Beginn seines Bewegung würfelt der aktive Spieler. Mit den erwürfelten Werten muss er nun in beliebiger Reihenfolge die Muttern auf dem Spielbrett bewegen. Dabei gelten die folgenden Regeln:
- Während des gesamten Spiels müssen alle Muttern immer eine zusammenhänge Fläche bilden, das heisst also, am Ende eines Zuges muss die bewegte Mutter wieder mit mindestens eine Grundseite an einer anderen Mutter der Fläche anliegen.
- Eine Mutter kann immer nur gradlinig in eine beliebige Richtung bewegt werden.
- Eine Mutter kann immer nur dann bewegt werden, wenn sie zwei Grundseiten hat, die nicht an anderen Muttern anliegen.
- Bei einer gewürfelten 1 wird eine Mutter auf ein anliegendes frei Feld bewegt.
- Mit einer gewürfelten 2 bis 6 bewegt sich die Mutter entsprechend über 1 bis 5 in Reihe zusammenhänge Muttern auf ein freies Feld, direkt hinter dieser Reihe.
- Kann ein Spieler einen oder mehrere Würfelwerte nicht verwerten, so muss er, wenn er das nächste mal an der Reihe ist, mit entsprechend vielen Würfeln weniger würfeln. Wenn also ein Spieler von seinen 5 Würfeln nur 3 Züge durchführen kann, so darf er für seine nächste Bewegung mit 3 Würfeln würfeln.
Sobald ein Spieler es schafft eine Mutter auf die eigene Grundseite zu bewegen, endet das Spiel sofort, dieser Spieler hat gewonnen.