25078 – WIDGTSM Juni 2025

Das Bild zeigt meinen Kreativ-Kalender, der sich etwas verselbständigt hat. Eigentlich habe ich die Matrix mit den Daten nur angelegt, um Übungen einzutragen, die zu machen ich mir vorgenommen hatte. Oder Übungen, die ich mir noch ausdenken und machen wollte. Der Plan war, mir etwas Struktur zu geben in meinem Vor-mich-hin-werken. Um es vorwegzunehmen, das ist nicht gelungen. Ich bin so unstrukturiert wie eh und je und bestimme die Übungen (manchmal auch nur „Übungen“) nach Tagesform. Auf der positiven Seite bleibt: Ich gestalte zwar nicht meine Tage, aber mein Tagebuch.

Es begann damit, dass ich es für eine nette Idee hielt, die jeweilige Übung im Datumskästchen zu illustrieren. Anfangs ohne rechte Absicht und unvollständig, entwickelten sich die kleinen Bildchen im Laufe von cirka vierzehn Tagen zu einer eigenen Diziplin. Ich begann die leeren Kästchen aufzufüllen und blieb von da an dran. Mittlerweile ist der Kreativteil des Tages erst abgeschlossen, wenn das „Bildchen des Tages“ fertig ist.

<O>

Der Monat beginnt in Rendsburg, A. und ich verbringen dort die letzten vier von insgesamt neun Urlaubstagen. Danach vergeht der Monat über den verschiedenen Aufgaben, die das Verlegen des Dome-Bodens mit sich bringt. Was insgesamt viel langsamer geht, als ich das erwartet hatte.

Die einzige Unterbrechung des durchaus wohligen Alltagstrotts ist der Ausflug mit Buddy nach Höchst, um dort die Unterschrift für den Verkauf der ehemals mütterlichen Wohnung zu leisten.

<O>

Über der Arbeit am Boden verdichtet sich eine Idee, die dann in einen Entschluss mündet: ab nächsten Monat werde ich im Dome sein. Für Euch also ab dem Zeitpunkt, da dieser Text erscheint.

<O>

Wie immer, wer es tagesgenau braucht darf hier 25078 – WIDGTSM Juni 2025 weiterlesen

25056 – Die X Leben des g.

Dies ist ein Überblicksartikel, er leitet ein in die folgenden autobiografischen Beiträge:

    • Das erste Leben – Kindheit bis zum 15. Lebensjahr (noch nachzuliefern)
    • Das zweite Leben – 16. bis 30. Lebensjahr, 1973 bis 1985
    • Das dritte Leben – 31. bis 42. Lebensjahr, 1986 bis 1997 und darüber hinaus
    • Das vierte Leben – 43. bis 49. Lebensjahr, 1998 bis 2005, aber auch früher
    • Das fünfte Leben – 50. bis 65. Lebensjahr (noch zu ergänzen)
    • Das sechste Leben – 66. Lebensjahr bis auf weiteres, dieser Blog

Im Jahr 2008 begann ich einen Briefwechsel mit einem ehemaligen Freund, den ich schon vor dem zwanzigsten Geburtstag aus den Augen verloren hatte. Dieser Briefwechsel enthält den gleichzeitig konzentriertesten und umfassendsten Bericht über die verschiedenen Stationen meines Lebens vor dem 52. Lebensjahr.

F² und ich haben uns auf der Hauptschule kennengelernt und angefreundet, weil wir beide gut und gerne schrieben, damals Aufsätze. In Erinnerung daran bemühte ich mich sehr um eine präzise Ausdrucksweise und glaube, dass ich niemals besser geschrieben habe. Acht Jahre später, 2016, begann ich eine Therapie und erinnerte mich an diesen Briefwechsel, als ich einen kurzen Lebenslauf schreiben sollte. Jugend, Beruf, Familie, Beziehungen, es stand alles darin. Und vieles mehr.

Allerdings hätte es viel Aufwand bedeutet, das Dialogische eines Briefwechsels aufzulösen und in einen neuen monologischen Text zu überführen. Also fragte ich F² an, ob ich seinen Teil des Briefwechsels einfach mit an meine Therapeutin übergeben dürfte und bekam in diesem Zusammenhang zugleich die Erlaubnis von ihm, den Briefwechsel – auch im Volltext mit seinen Anteilen – im Blog aufzuarbeiten. Damit möchte ich heute beginnen.

Weil ich mir wünsche, dass die geneigte Leserin und der geneigte Leser den Blog vom chronologisch frühesten Eintrag aus wie eine Autobiografie lesen kann, werde ich von hier aus zu den jeweiligen Textteilen hin verlinken, die ich näherungsweise unter dem frühesten Datum des Zeitraums einstelle, auf den sie sich beziehen.

<O>

g.:
Hallo F²,
ich bin’s, g., von mehr als einem halben Leben zurück. […]

F²:
Hi g.,
was schreibst Du da? Es sind mindestens drei gefühlte Leben zurück.
Aber es hat mich umgehauen, was von Dir zu hören. […]

g.:
Hallo F²,
[…]
Dein Einstieg mit den „mindestens drei gefühlten Leben“ hat mich überlegen lassen, wie viele Leben – im Sinne von deutlich voneinander abgrenzbaren Abschnitten – ich wohl gelebt habe.

Einschließlich der Kindheit [in etwa bis zum 15. Lebensjahr, 1972] komme ich auf vier „Leben“,

das zweite hast Du zu einem Teil begleitet. Ich lasse es beginnen zu der Zeit, als wir mit Mofas und Kleinkrafträdern durch Natur- und Vogelschutzgebiete heizten. Zum Zeitpunkt als es endet, mit Abschluss meines Sozialpädagogikstudiums, hatten wir uns schon aus den Augen verloren [16. bis 30. Lebensjahr, 1973 bis 1985].

Nummer drei ist das „Familien-und-Berufsleben“ [31. bis 42. Lebensjahr, 1986 bis 1997 und darüber hinaus] und

für Nummer vier fehlt mir ein gängiger Überbegriff, aber es enthält alles, was gemeinhin der Midlife-Crisis zugeordnet wird: die späte Verwirklichung von Jugendträumen, Fernreisen mit Sinnsuche und die gescheiterte Beziehung zu einer wesentlich jüngeren Frau [43. bis 50. Lebensjahr, 1998 bis 2005, aber auch früher]. […]

[Gegen Ende des Mailwechsels werde ich noch ein fünftes Leben benennen, das dann aber noch weit über den abgebildeten Zeitraum hinaus reichte (51. bis 65. Lebensjahr). Ich charakterisiere es als das Leben eines alternden aber gesunden Menschen, der sich trotz einsetzendem körperlichen Verfall noch jung fühlt.]

<O>

Gegenwärtig sehe ich mich im  sechsten und vermutlich letzten Leben(sabschnitt), gekennzeichnet durch Alter, Krankheit und Tod sowie einem klaren Bewusstsein der eigenen Betroffenheit davon.

Beginnend mit dem Prostatakrebs (bestrahlt und gegangen), gefolgt von weiteren schwierigen Diagnosen (unter Beobachtung) und dem Tod von Helen, einer langjährigen Lebensbegleiterin und Mutter meiner Kinder, bin ich auch geistig in dem Alter angekommen, das der fremde Mann im Spiegel zu haben scheint. Dazu gibt es keine Verlinkung, Ihr verfolgt das live im Blog.

Ebenfalls im Blog findet Ihr schon einen längeren themenbezogenen Auszug aus den Mails, den zu Zielvorstellungen, weitere Auszüge werden folgen. Im Moment weiß ich noch nicht genau, wie und wo ich sie sammeln werde, weswegen ich das provisorisch genau hier tun werde:

24906 – Zielvorstellungen

25017 – WIDGTSM April 2025


Diesen Monat gab es zwei Themen, den Ausbau des zukünftigen Werkstattwagens und die Rückkehr kreativ-technischer Bemühungen. Auf der frei einteilbaren Tätigkeitsskala von notwendig bis sinnfrei könnten die Themen nicht weiter auseinander liegen. Was zugleich bedeutet, dass es mir gerade gut gelingt, mich, meine Stimmung und meinen Lebenstil auszubalancieren. Ich bin (nicht durchgängig, aber überwiegend) zufrieden mit mir.

Als ich M.nach Abschluss der Dome-Innendämmung meinen blauen Wagen schenkte, machte ich damit den Ausbau des Werkstattwagens zu einer absoluten Notwendigkeit, denn nun muss der blaue Wagen in absehbarer Zeit leer sein.  Mir war das auch bewusst, ich habe mir dadurch Druck geschaffen, den Umzug in den Dome, vor allem aber die damit verbundenen Aufräum- und Sortierarbeiten, nun, druckvoller anzugehen. Und das klappt und klappte gut.

Für die, die nicht mitgelesen haben: Der zukünftige Werkstattwagen hat drei neue Innenwände bekommen, an einer der Seiten gibt es ein durchgängiges und sehr tiefes Regal, auf der anderen Seite stelle ich vorhandenes Lagermobilar nach Lust und Laune. All das geschah und geschieht nicht nacheinander, sondern nebeneinander auf einer meist sehr chaotisch anmutenden Baustelle. Manchmal verändern sich die Ideen über Nacht und ich schraube morgens ab, was ich am Abend zuvor angeschraubt habe. Kein Problem damit.

Das ganze Umzugsgeschehen macht es notwendig, fast jedes Teil noch einmal anzuschauen und zu entscheiden, ob es eines Umzugs würdig ist, also in irgendeinem abseitigen Szenario noch einmal gebraucht werden könnte. Ich halte mich nicht für einen Messie, nicht im Ansatz, aber mir wird während des Sortierens immer klarer, warum und wie eine Wertbeimessungsstörung (ein besseres Wort für Messie-Syndrom) entsteht. Oder weiß einer von Euch, wieviele und welche der gesammelten Schnurstücke ich noch einmal brauchen werde?

Entlastung von solch schwierigen Entscheidungen schafft gerade regelmäßiges Üben verschiedener Zeichen- oder Maltechniken. Das kam unerwartet, auch wenn ich rückblickend eine Entwicklung sehe, beginnend damit, dass ich mir zu Beginn des täglichen Bloggens (November 2024) von den Tagebüchern bis zu den Bildermappen und -ordnern alles noch einmal angeschaut habe, was sich über die Jahre angesammelt hat. Das war viel, einiges davon gefiel mir richtig gut, und bei näherer Betrachtung war auffällig, dass ich dann am besten war, wenn ich mich bemühte. Welch‘ Überraschung!

Genauer, es geht nicht um die Bemühung, es geht darum zu üben, strukturiert zu üben. Die Idee, etwas jeweils eine Woche zu üben und dann die Übung zu wechseln, ist aus dem Internet. Und kommt mir sehr entgegen. Eine Woche geht immer, auch gegen Widerstände. Zur Not mit Anpassungen, so geschehen in der dritten und vierten Woche, wo ich zwei sehr verschiedene Übungen parallel betrieb. Eine davon habt Ihr noch nicht gesehen:

Ganz schnelle, fast schon „dahingerotzte“ Zeichnungen, auf wertloses Papier mit einem viel zu dicken Filzstift schnellstmöglich gezeichnet. Im Ergebnis sind es dann Zeichnungen, die von Anfang an „nichts werden konnten“ und dennoch manchmal „ganz nett“ sind, vielleicht als Illustration zu ich-weiß-nicht-was dienen könnten.

Gebraucht habe ich diese schnellen Ergebnisse, weil mich Bäume und der Versuch, sie zu aquarellieren an die Grenze gebracht haben. Dieser ganze konturlose Quatsch ist schwer festzuhalten oder zu kontrollieren. Ich kann so nicht arbeiten! Gut, seit drei Tagen übe ich anstelle der Aquarellstifte mit A.s altem Aquarellfarbkasten und das geht schon besser. Dennoch, jeder dahingerotzte Doodle ist befriedigender.

<O>

Sechs Stunden bis zur Veröffentlichung, gerade habe ich noch mein erstes Sketch-Aquarell (in Ermanglung eines besseren Begriffs für diese seltsame Technik, zunächst mit dem Fineliner vorzuzeichnen und dann nachzuaquarellieren) fertig gemacht. Was weder heißt, dass es fertig ist, noch dass ich es nicht demnächst weitermache. Aber jetzt ist erstmal Pause damit, ich weiß nun, was ich als nächstes zu lernen habe und das ist nicht neu, haben schon immer alle gesagt, die mich näher kennenlernen durften: „Mach‘ Dich mal locker!“ Und auf’s Zeichnen bezogen könnte das sogar gelingen.

<O>

Und weil das hier der Monatsrückblick ist – also mehr etwas für’s Große und Ganze – vielleicht noch eine lebensgeschichtliche Einordnung meiner Zeichenbemühungen. Ich habe schon zweimal angefangen etwas mit Stiften und Papier zu machen, das erste Mal 1987 nach einem Buch (ein paar der Ergebnisse habe ich Euch auch gezeigt), aber irgendwie hat sich die Idee verloren. Das zweite Mal war ab 1993 und begann mit dem Einzug in den Bauwagen, den ich für mich auch als Atelier betrachtete, das Atelier Wagtraum. Das ganze war eingebettet in ein größeres Ideenkonstrukt, die „Deltacom Lebenskünstlerei“, das aus heutiger Sicht etwas naiv anmutet. Aber heh, mit 47 Jahren darf mensch schon noch etwas naiv sein.

Das Atelier hatte auch ein Schild, das mit den Jahren sehr gelitten hat, letzte Woche habe ich es durch ein paar Latten der Original-Beplankung ersetzt und werde es für den Dome aufarbeiten.

1999 zog das Atelier Wagtraum um und war Vergangenheit. Aber, und deswegen habe ich begonnen die Geschichte zu erzählen, während der Zeit, in der ich meinen Wagen als Atelier betrachtete, habe ich geübt. Nein, falsch, ich habe mich bemüht, ich habe Energie in meine Ideen gesteckt. Ich hatte Gestaltungsideen und versuchte dranzubleiben, sie auszuarbeiten, auf irgendeine Weise zu einem halbwegs überzeugenden Ergebnis zu kommen. Sobald das geschehen war – meistens arbeitete ich an Dreier-Serien, wollte also drei halbwegs überzeugende Ergebnisse sehen – wandte ich mich einer neuen Idee zu (#deltacom).

<O>

Wenn ich mir durchlese, was ich bis hierher geschrieben habe, kommt mir das Geschriebene seltsam aufgeblasen vor. Ich bin kein Künstler, schon gar nicht das, was mensch gemeinhin unter einem Lebenskünstler versteht, „ich mach‘ halt Zeug, irgendwelches“. Vermutlich ist meine Kunst meistens Handwerk oder Kunsthandwerk, niemals technisch ausgereift, meistens fröhliches Vor-sich-hin-delettantieren. Und das genügt mir auch, meistens.

Bleibt dieser Rest, wo der Gestaltungswille einfach auf einem Stück Papier bleibt, sei es als Collage, als Mandala, als Bleistiftzeichnung oder, wie heute erstmals, als Aquarell. Da habe ich in den Skizzenbüchern bedeutender Künstler schon Schlechteres gesehen. Okay, das waren dann halt Skizzen. Ausarbeiten ist die geheime Zutat.

Wer sich fragt, wohin ich mit diesem Text will, das frage ich mich gerade auch. Eigentlich hätte alles so einfach sein können. „Ich möchte besser zeichnen lernen und bemühe mich gerade sehr darum“, Ende der Durchsage. Aber ich biege ab zur Frage, ob mich das zu einem Künstler macht. Spoiler, nein, tut es nicht. Die Frage entsteht, weil ich mein Leben lang schon mit der Idee liebäugele, dass ich einer sein könnte. Dass ich die Anlagen dazu mitbringe, aber aus den verschiedensten Gründen nichts daraus gemacht habe. Genug davon, enden wir damit, dass ich gerade nach mehr als zwanzig Jahren im dritten Anlauf versuche, eine meiner Anlagen etwas zu entwickeln. Genauer hinschauen ist mein Ding, dann nicht zu wissen, was ich davon halten soll, auch. Jetzt erhältlich in der Geschmacksrichtung Hobby-Künstler.

Gedanken müsst Ihr Euch um mich nicht machen, das kann alles morgen schon wieder rum sein.

<O>

Wie immer, wer es tagesgenau braucht, darf hier 25017 – WIDGTSM April 2025 weiterlesen

24987 – WIDGTSM März 2025

Das Highlight dieses Monats war ohne Zweifel die Städtetour nach Palermo mit meiner Tochter, wobei wir uns Palermo mehr als Kulisse für eine gelungene Papa-Tochter-Unternehmung vorstellen müssen, die schon ausführlichst dokumentiert ist.

Alles davor und danach wird definiert durch das Fehlen der Notwendigkeit, die Innendämmung des Domes fertigzustellen. Vor dem Urlaub noch entspannt den Dome ausgeräumt und für den nächsten Arbeitsschritt, das Legen des Bodens, vorbereitet, danach dann den Fokus auf den zukünftigen Werkstattwagen gelenkt. Es sind umfangreiche Arbeiten erforderlich, bevor er im nächsten Monat mit einem sehr, sehr langen und sehr, sehr tiefen Regal ausgestattet wird, dass dann alles aufnehmen muss, was gegenwärtig noch im Werkstattbereich des ehemals blauen Wagen ist.

In der letzten Woche des Monats bin ich etwas gedämpft unterwegs und verordne mir eine Pause von allen vermeintlichen Notwendigkeiten. Unterm Strich mit guten Resultaten.

Und endlich kann ich das obige Zitat mit Bezug auf mich unterbringen und erspare dem Teil meiner mir bekannten Leserschaft, der sich angesprochen fühlen könnte, angesprochen zu sein.

<O>

Wie immer, wer es tagesgenau aufgelöst braucht, darf hier 24987 – WIDGTSM März 2025 weiterlesen

24978 – Das ganz normale Chaos

Das Bild zeigt einen Schreibtisch, der mit verschiedenen Gegenständen bedeckt ist, was auf einen kreativen oder arbeitsreichen Arbeitsplatz hindeutet. Im Mittelpunkt steht eine alte, schwarze Schreibmaschine der Marke "Rheinmetall". Links von der Schreibmaschine stehen zwei japanisch anmutende Papierlampen mit Holzrahmen. Auf dem Tisch liegen auch verschiedene Werkzeuge und Büromaterialien verstreut, darunter ein Stifthalter mit Scheren und Stiften, ein paar Schraubenzieher, eine weiße Kugel (möglicherweise eine Lampe oder eine Dekoration), Notizen auf Papier und andere Kleinteile. Im Hintergrund spiegelt sich ein Teil der Szene in einem Spiegel wider, was dem Bild zusätzliche Tiefe verleiht. Die Beleuchtung ist warm und golden, was eine gemütliche und einladende Atmosphäre schafft. Insgesamt wirkt das Bild wie eine Momentaufnahme eines Arbeitsplatzes, der von Kreativität und reger Tätigkeit geprägt ist.
Die Sache mit meinen To-do-Listen ist, dass ich immer vergesse, sie abzuarbeiten.

<O>

Ein paar Tage später.

Ich lade das Bild in die Starter App Spatial Understanding des Google AI Studio und bitte um eine Beschreibung. Schon im ersten Versuch bin ich sehr zufrieden. Und fast fühle ich mich ein wenig verstanden:

„Das Bild zeigt einen Schreibtisch, der mit verschiedenen Gegenständen bedeckt ist, was auf einen kreativen oder arbeitsreichen Arbeitsplatz hindeutet. Im Mittelpunkt steht eine alte, schwarze Schreibmaschine der Marke „Rheinmetall“. Links von der Schreibmaschine stehen zwei japanisch anmutende Papierlampen mit Holzrahmen.

Auf dem Tisch liegen auch verschiedene Werkzeuge und Büromaterialien verstreut, darunter ein Stifthalter mit Scheren und Stiften, ein paar Schraubenzieher, eine weiße Kugel (möglicherweise eine Lampe oder eine Dekoration), Notizen auf Papier und andere Kleinteile. Im Hintergrund spiegelt sich ein Teil der Szene in einem Spiegel wider, was dem Bild zusätzliche Tiefe verleiht.

Die Beleuchtung ist warm und golden, was eine gemütliche und einladende Atmosphäre schafft. Insgesamt wirkt das Bild wie eine Momentaufnahme eines Arbeitsplatzes, der von Kreativität und reger Tätigkeit geprägt ist.“