Wie bei uns Probleme gelöst werden (Teil 3 – ein Nachtrag)

Wer die ersten zwei Teile verfolgt hat und unsere Bedingungen vor Ort nicht kennt, könnte zur Vermutung gelangen, nun sei alles gut. Vorschlag, Diskussion, Beschluß im Sinne des Vorschlags, wer will da denn meckern?
Ich, schon wieder! Einfach der Vollständigkeit halber. Im Kern meiner Nörgelei: wir werden diesen Beschluß nicht umsetzen (ihr erinnert Euch: es gilt einen gar nicht mal so kurzen Schotterweg anzulegen). Wir haben weder die Menschen, die das tun möchten, noch solche, denen das auch nur wichtig genug wäre, um darüber nachzudenken, wie man den Beschluß trotzdem umsetzen könnte. Der Weg wird also so matschig sein, wie er eben matschig wird und außer X wird´s niemand stören. Und den vielleicht auch nicht, war das ganze doch irgendwas zwischen Missverständnis und Vorwand, nur zum kleinsten Teil aber die Sorge um Matsch und Rasen.
Ein weiteres Merkmal unserer Beschlüsse: sie sind auslegungsähig! Schon wenige Wochen nach dem Beschluß (ich vermute sogar direkt danach) gibt es voneinander abweichende Auslegungen. Während ich oben im Text ganz selbstverständlich davon ausgehe, dass der Weg nun eine Aufgabe aller ist, gibt es eine andere und angenehmere Sichtweise auf den Beschluß. Diese besagt, dass X. nun die Möglichkeit hat, auf Kosten des Vereins einen Weg anzulegen. Wenn er das will. Nennen wir es Hilfe zur Selbsthilfe.
So, genug genörgelt. Es gibt ja auch Gutes zu berichten. Allem voran, die Stimmung war gut, meint: halbwegs kooperativ und konstruktiv. Auf eine konventionelle Weise auch höflich, obwohl dass bei mir immer das Gefühl hervorruft, dass ich verarscht werde.
Dann: wir haben eine Lösung gefunden. Und das wird auch durch meine Nörgelei nicht weniger lobenswert.
Letztlich – und für mich am wichtigsten – wir haben mal wieder gemeinsam bedacht, was uns gemeinsam gehört. Und wir haben mal wieder auf die Gemeinschaft und ihren gemeinsamen Besitz fokussiert. Ich hoffe, dass das nur ein Anfang war und wir das Bewußtsein von unserem gemeinsamen Reichtum, den wir nur nutzbar machen müssen, weiter entwickeln werden. Wer weiß, vielleicht werden wir sogar aktiv und bauen uns ein Bad. Alles nur Kopssache.

Die heilige Ordnung

Draußen wird es ungemütlich und die Aktivitäten verlagern sich nach drinnen. Vorsorglich habe ich im Sommer nicht allzuviel aufgeräumt, es muss in der kühlen Jahreszeit ja noch etwas zu tun sein. Heute ist also geschehen, was nicht länger zu vermeiden war: ein erster Schritt, Ordnung in das Werkzeug- und Materialchaos zu bringen.

Das Werkzeugregal

Stromdoku, Teil 3, Vorschau

[intlink id=“979″ type=“post“]Erster Teil, die Basics[/intlink]
[intlink id=“988″ type=“post“]Zweiter Teil, der neue Sicherungskasten[/intlink]
Dritter Teil, Vorschau

Vieles ist also besser geworden, nur gilt das leider nicht für alle gleichermaßen. Die Bewohner des Westufers und der Besucherplatte hängen mit ihrer Stromversorgung noch immer am G-Raum. Das soll sich spätestens im nächsten Jahr ändern. Wer das Bild des neuen Sicherungskastens aufmerksam studiert hat, wird bemerkt haben, dass dort schon die Vorsicherungen für einen weiteren Verteilerkasten im Steinhaus installiert sind. Dort wird es dann analog zu der CEE-Buchsen-Verteilung für die Wagen auf der Westseite des Geländes eine Installation für die Ostseite geben. Klare Sache, dass dann auch jeder Raum des Steinhauses getrennt mit Licht- und Steckdosenstrom versorgt wird, der G-Raum zuerst und der ehemalige Kesselraum vermutlich mehrfach (weil er so groß ist und so viele zukünftige Nutzungen denkbar sind).

Wo im G-Raum der Strom herkommt

Die Aufteilung in Licht- und Steckdosenkreis ist im G-Raum schon vorbereitet. Das im Bild untere Kabel verbindet zur Zeit die beiden Stromkreise und versorgt den Lichtkreis aus dem Steckdosenkreis. Das kommt dann raus, ebenso wie das im Bild obere Kabel, das den G-Raum zur Zeit mit Strom versorgt. Eine interessante Weiternutzung für dieses Kabel könnten versenkte Außensteckdosen beim Grill- und Fetenplatz sein.

Woran jeder arbeiten kann, der das für eine vernünftige Idee hält, ist die Außenbeleuchtung des Gebäudes bzw. des Weges davor. Eine eigens abgesicherte Abzweigdose ist oberhalb des alten Sicherungskasten angebracht.

Wie bei uns Probleme gelöst werden (Teil 2)

Gestern Abend das Plenum zum [intlink id=“956″ type=“post“]Aushang (Teil 1)[/intlink]. Acht Menschen sitzen vergleichsweise entspannt um einen runden Tisch. Während der rund 10 Tage Vorlauf haben die meisten ihre Position mit sich und in Kleingruppen klar gemacht. Jetzt will „nur noch“ eine gemeinsame Enscheidung gefunden werden. Was unerwartet schnell geht. Gemessen daran, dass wir für einfachere Themen schon länger gebraucht haben. Im Plenumsbuch steht nun folgendes:

(…) Einigkeit besteht darüber, dass der Weg Allgemeinbesitz ist und der R./D.-Platz wieder zu haben.

(…) Grenzen sind also der Zaun bei Y., der Weg bei X.. Beschluß; der Weg in seiner jetzigen Form wird mit Kies und Granulat befestigt.

Weil wir so schnell sind gestatten wir uns noch das eine oder andere Hölzchen und Stöckchen. Zum Thema Aneignung von Gemeinbesitz haben 2 Erwähnungen Bezug und sollen deshalb hier benannt werden. Vor K.’s Container liegt nun auch noch unanständig viel Holz und L.’s Müllwagen steht immer noch, wo er schon seit Jahren weg soll.

Sowohl Container als auch Müllwagen nehme ich mal gestreift in unsere Katasterkarte auf. Das soll uns daran erinnern, dass an diesen Stellen Gemeinbesitz genutzt wird. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.