Für schön

Was bisher geschah.

Ab heute (24.6.2022) ging es das erste Mal schwerpunktmäßig um schön. Farbe war angesagt, dunkle Balken auf weißen Wänden. Alles hat einen ersten und zweiten Anstrich erhalten, an manchen Stellen müssen wir nochmal nacharbeiten.

27.6.2022
Den dritten Anstrich gemacht, später gemeinsam gegessen und dann aufgeräumt.

28.6.2022
Die Tür schließt und die Lampe hängt.

29.6.2022
Und tapeziert!

30.6.2022
Holz für  den Bettenbau gesucht, auf Maß gesägt und geschliffen

1.7.2022
Vormittags die Bretter und Leisten für das zu bauende Bett zusammengeleimt, nachmittags Verblendungsleisten gesägt und angepasst, später auch gestrichen, vom Abend bis spät in die Nacht das Bett gebaut, Verblendungsleisten angebracht und eingerichtet. Wir sind nicht mit allem fertig, aber schlafen lässt sich schon im Gehäus. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

2.7.2022
Dem Bett mittig noch eine Stütze gemacht und mehrere Stellen nochmal nachgestrichen bzw. die Schraubenköpfe übermalt. Verteilerdosen wieder angeschraubt. Fein und fertig für´ s erste.

Update (31.3.2023)Mit etwas Verzögerung hat das Fußende des Betts heute in einer eintägigen Aktion seine Abdeckung bekommen. Die beiden Platten sind herausnehmbar (wer genau hinschaut erkennt eines der zwei Grifflöcher), so dass unter dem Bett auch noch das eine oder andere Gepäckstück versenkt werden kann.

 

Mal wieder tapeziert

Verteilt über mehrere Tage, Wochen, ja Monate haben wir A.´  s Wohnzimmer tapeziert. Heute sind wir fertig geworden.

Tag 1 und 2

Die Bilder zeigen recht schön, wie verwinkelt alles ist. Darin bestand die Herausforderung.

Tag 3
Gemacht habe ich die Bilder mehr zur Dokumentation, welche Wände an welchen Tagen dran waren. Ich dokumentiere gerne.

Tag 4An der ganzen Aktion ist wenig erwähnenswert, außer vielleicht, dass ich erstmals in meinem Tapezierer-Leben mit vorgefertigtem Kleister aus dem Eimer gearbeitet habe, kombiniert mit Tapeten, die nicht vorgekleistert werden mussten. Bedeutet, dass der Kleister mit Rollen auf die Wände aufgetragen wird und dann die Tapetenbahnen trocken darauf plaziert und glattgestrichen werden. Das ist deutlich anders und sehr viel bequemer, als die mir vertraute traditionelle Vorgehensweise, bei der der Kleister mit dem Quast auf die Tapeten aufgetragen wird, die Tapeten dann eine Zeit lang zusammengefaltet durchweichen und schließlich gut durchfeuchtet an die Wand gebracht werden.

Der veränderte Arbeitsfluß ist sehr heimwerkerfreundlich. Da das Einkleistern der Tapeten entfällt, könnte man kleinere Räume zur Not auch mal ohne Tapezierertisch bewältigen und einfach auf dem Boden zuschneiden. Stichwort Boden, solange es nur um das Tapezieren geht, lässt sich auch auf das Abdecken des Bodens verzichten, da der Kleister tropffrei auf der Malerrolle haftet. Unglaubliches Zeug. Ähnlich überzeugend auch die Tapete, die die beim Glattstreichen manchmal unvermeidlichen Luftblasen innerhalb von 15 Minuten einfach wegzog. Kurz: angenehme Aktion mit gutmütigen Materialien, die bedenkenlos weiterzuempfehlen sind.

 

Rückbau des Dome-Pavillions (von mir immer Steg genannt)

Anfang März 2022. Im Ansatz wollte ich den Steg renovieren. Bei genauerem Hinschauen wurde klar, dass da nichts mehr zu retten ist. Zumindest nicht mit angemessenem Aufwand. Also muss das Teil nach 11½ Jahren weg. Wer den Beitrag zum Bau anschaut, wird bemerken, dass sich in der Zwischenzeit immer mal wieder etwas verändert hat. Die ursprünglichen Holzleisten wurden durch Pavillionstangen ersetzt, später wurde ein Teil der Unterkonstruktion in Metall ausgeführt. Das hat jeweils die Nutzungsdauer nochmal verlängert, konnte aber letztlich nichts „für die Ewigkeit“ sein. Außen und direkt über dem Wasser, da ist Moder und Rost vorprogrammiert. Aber auch die Sonne hat ihren Teil dort beigetragen, wo die Wasserschläuche, aus denen die Knoten bestehen, frei lagen. Die UV-Strahlung hat zu Rissen geführt.

Kurz: Stangen, Knoten und die Unterkonstruktion müssten überprüft und angefasst werden. Dafür, dass ich den Steg (oder Dome-Pavillion) in den letzten Jahren vergleichsweise wenig genutzt habe, ist eine Renovierung, die nahe an einen Neubau kommt, einfach zu aufwändig.

Update, 7.März 2022: Und dann habe ich doch begonnen zumindest die Fläche wieder aufzubauen. Zunächst musste alles weg, was rott war.

Update, 16. März 2022:

Das Bild zeigt, welche Richtung das nun mit dem Steg nimmt. Oder nehmen könnte. Es ist erreicht, was ich vorläufig erreichen wollte. Die Unterkonstruktion ist komplett aus Metall oder Plastikrohr, die „Plastikbretter“ des Rahmens bestehen aus WPC, einem langlebigen Holz-Kunststoff-Gemisch. Kurz: das alles wird nicht wieder wegmodern. Mission completed.

Wie die Unterkonstruktion belegt wird, oder wann, oder ob überhaupt, ist noch vollkommen unklar. Und darf das auch noch eine ganze Weile sein.