Schlagwort: tagtäglich
24906 – Zielvorstellungen
Heute probieren wir etwas Neues. Ich habe für die Kategorie g.mailt mehr oder weniger willkürlich eine Mail aus dem Schriftwechsel mit F² ausgewählt, einem Freund aus sehr, sehr frühen Tagen, den ich um 2009 herum kontaktierte und mit dem sich dann eine spannende Korrespondenz entwickelte, in deren Verlauf wir uns gegenseitig unser Leben erzählten.
Mail vom 18.1.09, Betreff: Interessante Fragen
Hallo F²,
fühle mich gerade stark genug, mich „auch interessanten Fragen“ zu widmen 😉 . Zitat: Damit kommen wir zu Fragen, die auch interessant sind, was erwartest Du für Deine kommenden noch verbleibenden Jahre […]? Das fragst Du vermutlich in aller Unschuld.
Jetzt, da ich versuche eine Antwort auf Deine Frage zu finden, bemerke ich, dass sie sich auf verschiedene Weise auffassen lässt. Erfragst Du meine Erwartung für die nächsten Jahre im Sinne einer Vermutung, wie ich die nächsten Jahre verbringen werde? Oder versteckt sich hinter der Frage nach meinen Erwartung auch die nach wie-auch-immer gearteten Zielvorstellungen? […]
Zielvorstellungen – beziehungsweise das Fehlen von Zielvorstellungen – ist DAS Thema überhaupt! Ich erinnere ein Foto, da stehst Du vor meinem ersten Auto (leider mit dem Rücken zum Fotografen). Dieses Auto steht für die sehr frühe Erkenntnis, dass wir nicht über Dinge, über Besitz glücklich oder doch wenigstens zufrieden werden können. Ich hatte mir viel versprochen von dem Zeitpunkt, da ich endlich ein Auto hätte. Und dann? Mit den Worten meines Lieblingslehrers: „Raider oder Twix, geändert hat sich nix!“ Rückblickend denke ich, dass diese Erkenntnis zu früh kam und auch jugendlich-kurzschlüssig war, sie hat mich davon abgehalten eine materielle Basis für mein Leben zu schaffen.
Geld oder Dinge zu haben war einfach keine Zielvorstellung, von der ich mir irgendwas erhoffte. Vielleicht erinnerst Du Dich, dass ich es ablehnte Kfz-Mechaniker zu werden, obwohl mich das mittelfristig zum Junior-Chef der Autowerkstatt meines Onkels gemacht hätte. Kurz: Materielles konnte mich noch niemals motivieren und ich habe mich selten unterversorgt gefühlt (eigentlich nur, als ich nicht für mich, sondern für die Kinder etwas mehr Geld gebraucht hätte).
Und wie steht es mit Ideen als Motivation? Schon besser, trotzdem hat sich auch in Bezug auf motivierende Ideen Ernüchterung eingestellt. Langfristig haben sie alle nicht durchgetragen. Anthroposophie, feste Partnerschaft, Gemeinschaftsleben, Basisdemokratie und Wagenleben, Buddhismus verschiedener Geschmacksrichtungen; fast nichts, das mich phasenweise begeistert
hat, habe ich nicht wieder verworfen oder doch so stark relativiert, dass es zur Motivation nicht mehr ausreicht.
Letztlich gibt es nur eines, das mich motiviert: Anerkennung, ernst gemeint und offen ausgesprochen. Das heißt zugleich, dass mich Menschen motivieren. Zumindest so lange, wie sie mir die tägliche Dosis Anerkennung nicht verweigern. Gib mir diese Droge und ich springe durch jeden Ring. Verweigere sie mir und ich gehe freudig-gekränkt in die Einsamkeit zurück. Es ist nicht immer Spaß, so zu leben und zu funktionieren, aber es ist, wie es ist.
So, die letzten drei Absätze dienen der ausführlichen Illustration einer einzigen Aussage: In der Vergangenheit haben sich mindestens vier Therapeuten und etliche besorgte Freunde ohne Ergebnis darum bemüht, mir irgendein Ziel abzuringen, dem nachzugehen ich bereit sei. Was auch immer, es ist nicht „überzeugend“. Dieses Wort, „überzeugend“, benutzt Doris Lessing in einem ihrer Romane um damit mögliche Liebesbeziehungen zu klassifizieren, manche sind es und andere nicht. Und welche uns überzeugen ist nicht immer rational nachzuvollziehen, manchmal sogar ausgesprochen unvernünftig oder schädlich. Mir geht es so mit Zielen, ich finde sie einfach nicht überzeugend. Der Schaden liegt bei mir, jeder weiß, dass Ziele Ausrichtung geben und helfen, ein vernünftiges Leben zu führen.
Am Besten fühle ich mich immer im näherungsweise sinnfreien Raum. Meditation ist so was, führt zu nichts und muss das auch nicht (obwohl mir da manche sehr widersprechen würden). [….] Oder lesen, wenn es nicht dem Studium dient. Irgendwas technisches auseinander nehmen um zu schauen, was drin ist (24925), vielleicht sogar zu verstehen, wie es funktioniert. Kunst anschauen wenn ich nicht drüber reden muss. Lange Emails schreiben, in denen ich mehr mir als irgendjemandem sonst erkläre, wer ich bin.
Ach ja, eigentlich auch lang genug für heute. […]
Liebe Grüße
G.
24905 – Wort(e) des Tages
Heute fällt es mir sehr schwer, etwas für Euch – oder auch nur für mich – zu finden, das meinem Energielevel entspricht. Es gäbe Dinge zu zeigen, auf die ich Lust habe, die aber zu aufwändig zu erläutern wären. Oder andere, bei denen die Fotos mir nicht passen. Ach, und überhaupt …
Also, denke ich mir, ein Tag für das „Wort des Tages“. Ein Beitrag mit nur einem Wort. Ihr erinnert Euch, solche Beiträge habe ich angekündigt für Tage wie diesen. Dann bemerke ich, wie schwer mir das fällt, dieses Wort einfach dort stehen zu lassen, es bedeutet ja etwas im Kontext dieses Tages. Ich möchte erläutern, erklären, mir fällt dieses und zusätzlich noch jenes dazu ein, ein Text böte sich an, aber andererseits ist mir das alles viel zu viel. Energielevel, siehe oben.
Was ginge, so auf die Schnelle, ist ein kleiner Verweis auf den Blog, in dem mir das Konzept „Wort des Tages“ zum ersten und auch einzigen Mal begegnet ist. Denn Ehre, wem Ehre gebührt: Wildgans’s Weblog. Die Idee, notfalls nur ein einziges Wort zu bloggen, ist unter dem Aspekt der Gewohnheitsbildung genial. Schon sitze ich als bloggender Mensch vor dem Gerät und blogge. Und wie Ihr seht, sehr viel mehr als nur ein Wort.
Jetzt ist es natürlich kein Wort mehr, ist plural, Worte. Geht unter konzeptionellen Gesichtspunkten gar nicht! Oder schon, ist dann aber ein anderes Konzept. Damit könnte ich selbstironisch umgehen, aber dafür, das gut umzusetzen, habe ich heute nicht die Energie.
Es bleibt bei dem Verweis auf Wildgans und nächstes Mal, wenn es ein Wort-des-Tages-Tag ist, kann ich ein Sternchen* hinter das Wort machen, und auf diesen Beitrag hier verlinken. Und es ist immer noch ein Wort, genial.
Und ehrlich gesagt, war mir das jetzt viel zu viel.
¯\_(ツ)_/¯
24904 – Noch mehr Senryū(s)
Alte Bauwagen
stehen auf einer Wiese
nahe der Großstadt
Gewölbte Dächer
rauchende Ofenrohre
schon wird mir wärmer
Nachtkalte Dächer
der frischgefallene Schnee
bedeckt die Wagen
Nur wenig später
tropft von beheizten Wägen
verwandelter Schnee
Innere Einkehr
im vierrädrigen Tempel
nichts von Heiligkeit
Senryū (24857), Schlangenzahl, irgendwann zwischen 1993 und 1998
24902 – Was ich den ganzen Tag so mache
Meinen StammleserInnen kann ich an dieser Stelle mal in Erinnung bringen, wo eigentlich dieses sperrige „WMDEDGT“ (Was machst Du eigentlich den ganzen Tag) herkommt, mit dem ich meine Monatsrückblicke überschreibe. Es kommt von Frau Brüllen, die seit Jahren schon regelmäßig am fünften des Monats fragt:
You know the drill, right? Es ist der 5., d.h. es heisst wieder „WMDEDGT?“ (kurz und knackig für „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?“). Heute trifft sich der Freundeskreis Tagebuchbloggen sozusagen hier und verlinkt sich in der Liste unten.
Das ganze hat im April 2013 seinen Anfang genommen in einer Tagebuchblogwoche und hat sich irgendwie verselbständigt.
Die Regeln zum Mitmachen sind einfach:
• über den heutigen Tag tagebuchbloggen (ohne Werbung, ohne Geschwurbel)
• verlinken, mehr dazu findet sich am Ende dieses Posts.
Die Linkliste kommt spät, ich bin verunsichert. Aber es gibt Gründe, Frau Brüllen ist in Urlaub, der Post von gestern verrät uns das. Ich habe bei der Aktion erst einmal mitgemacht, heute sollte das zweite Mal werden, und da kann ich nicht einfach meine Pläne umwerfen. Ich mache weiter, als könnte ich jederzeit aufhören.
Als ich mein monatliches WMDEDGT eingerichtet habe, fand ich das Spiel und die Abkürzung gut. BloggerInnen halten sich beschäftigt und haben Spass dabei. Soweit es mich betrifft sind bei den eingereichten Beiträgen auch immer Blicke weit über den Rand der eigenen Bubble hinaus dabei.
Für die Neuleser, die es jetzt vielleicht von Frau Brüllens Linkliste herüberspült, gerade ist es hier nicht ganz so lustig, okay, so richtig lustig-lustig ist es hier eigentlich nie, also im Moment ist es vielleicht eher unlustig, und das aus Gründen. Die könnt Ihr aus dem Tag heute herauslesen oder auch erahnen, wenn Ihr Euch etwas umschaut auf dem Blog. Ansonsten arbeite ich mich gerade daran ab, jeden Tag einen Post herauszuhauen, egal wie kurz oder lang, gehaltvoll oder banal, nur mit mir sollte er erkennbar zu tun haben.
<O>
Und los geht’s, der 5. Januar beginnt um 0.00 Uhr, es ist ein Sonntag, ich komme kurz nach zwölf in der Nacht nachhause und bin von der halbstündigen Fahrradfahrt in der Kälte noch etwas aufgedreht. Was nicht wirklich schlimm ist, weil ich – siehe 24901 – gestern nicht dazu kam, den obigen Einführungstext vorzubereiten. Dann mache ich das heute, obwohl in jedem anderen Kontext dieses heute für mich noch gestern wäre.
<O>
Done. Und jetzt noch etwas in YouTube versacken, dann ins Bett. Morgen melde ich mich dann in regelmäßigen Abständen zum Tagesbericht.
<O>
Gegen elf aufgestanden. Das mag spät klingen, sind aber auch nur neun Stunden Schlaf, deutlich weniger, wenn mensch die Pinkelpausen abzieht.
In der Nacht ist Schnee gefallen. Nicht genug, um schöne Bilder davon zumachen, gerade soviel, dass mensch schon den Matsch ahnt, der unweigerlich daraus entsteht.
Ich gehe kurz im Kopf durch, was heute geschehen soll (Blog, Bestattungsbuch, Dome, Meditation). Das ist kurz nach dem Aufstehen schon mehr Tagesstruktur, als ich mir sonst zumute.
Es beginnt die Morgenroutine mit Kaffee, Frühstück, Internet, die sich heute so cirka eineinhalb Stunden hinzieht.
<O>
Von eins bis drei lese ich im Bestattungsratgeber, sitze dabei vorm PC und befülle meine Liste mit Hinweisen für das morgige Gespräch mit dem Bestatter.
<O>
Ein gutes Stündchen im Dome, dann ist das Donnerstag begonnene Dreieck fertiggedämmt und mir ist kalt genug, um aufzuhören. Ich ziehe mich eine Weile vor den Ofen zurück und gehe später nocheinmal aufräumen.
Bevor das geschieht, nehme ich noch das Beitragsbild ganz oben auf, was sich als schwieriger herausstellt, als es zu vermuten war. Wir müssen das nicht vertiefen, aber meine Bude ist schwer auszuleuchten.
<O>
Es folgt eine Zeit vorm PC mit verschiedensten Dingen, die mensch mit einem PC so tun kann, beginnend mit YouTube und endend mit der aussagekräftigen Umbennung von Dateien. Irgendwann bin ich so müde, dass ich mich hinlege und kurz schlafe. Was mich immerhin so sehr belebt, dass ich mich tatsächlich zur Meditation in Gießen aufmache.
Kurz vor acht bin ich dort, wie immer sind wir nur wenige. Das hat sich über all die Jahre, die ich diese „Gruppe“ (also die stets wechselnden Menschen um S. herum) kenne, nicht geändert. Das mag an den Räumlichkeiten liegen, die immer nur zur provisorischen Nutzung zur Verfügung stehen, und vielleicht auch daran, dass Zen-Meditation ohnehin eine recht karge Angelegenheit ist, die von S. auf noch viel kargere Weise angeboten wird. Ich bekomme dort genau das, was ich will, Meditation und eine Einladung dazu.
Gelegentlich sitzt die Gruppe nach der Meditation noch irgendwo zusammen, mal für einen Tee direkt vor Ort, mal in einer der umliegenden Dönerbuden für mehr. Heute ist das nicht so und so bin ich gegen zehn zuhause und kann in Ruhe diesen Bericht abschließen.
Fast vergessen, auf dem Nachhauseweg habe ich noch ein Bild für Euch gemacht:Dort, wo die Alt-Giessener noch den Kiosk „Max hat’s“ erinnern, hat heute der Neue Kunstverein Gießen seinen winzigen Ausstellungsraum. Gegenwärtig und noch bis zum elften des Monats zeigt dort Helena Hafemann „Die Ernte„.
Inmitten der dunkelsten Jahreszeit evoziert „Die Ernte” das Verlangen nach Licht und Wärme und wird so zu einem nostalgischen Rückblick auf einen Sommer, der längst vergangen ist.
Oder so.
Und hier geht’s zu den ganzen anderen Beiträgen zum Tag bei Frau Brüllen, einfach nur herunterscrollen.